Alles war toll, der Flug über Grönland eindrucksvoll und das Hotel in Whitehorse gemütlich.
Am nächsten Tag wird das Wohnmobil, auch Motorhome genannt, übernommen.
Man lässt all die lästigen Instruktionen und Sicherheitshinweise über sich ergehen, versucht bei den Bedienungsanleitungen die Konzentration aufrecht zu erhalten und unterschreibt am Ende hoffentlich nicht eine Versicherung zu viel. Obwohl die Atmosphäre bei Canadream nett und fair war, das muss ich zugeben.
Aber darum geht es nicht.
Es geht darum, dass man anschliessend vor dem Supermarkt steht und eigentlich überhaupt nicht weiss, was man einkaufen soll. Eigentlich, weiss man es vorher auch nicht, weil die Erfahrung fehlt.
Wer kommt schon darauf, das 5 Liter Wasserkanister wesentlich praktischer sind, als 10 Liter Plastik-Kanister.
Die 5 Liter Kanister haben einen sehr praktischen Henkel, während die 10 Liter Kanister nicht nur schwerer zu händeln sind, sondern auch schlechter auslaufen. Wir mussten mehrmals ein Loch in den Kanister bohren, damit das Wasser abläuft. Das ist extrem unpraktisch, wenn nicht alles verbraucht wird.
Welche Dinge erleichtern das Leben und steigern den Genuss auf Tour?
Und zwar vor Antritt der Reise und in Kanada selbst.
Für Leute die es eilig haben, stehen die Einkaufslisten am Anfang.
Detaillierte Erklärungen, Fotos und mehr sind weiter unten.
Vor der Abreise:
- 220V / 110V - Konverter
- Brillenputztücher
- Trillerpfeiffe
Vor Ort:
- langstielige Axt 29.99$
- Firesticks 3.95$
- Grillrost mit Stiel zum Fleisch einklemmen ca 20.-$
- Aluschalen
- Alufolie
- Pfanne mit Deckel 19.99$
- eventuell eine lange Grillzange
- Kleiderbügel 3.95$
- wieder ablösbare Klebehaken ca 5.-$
- 5 Liter Wasserkanister mit Henkel (am besten mit zweiter Öffnung)
Einkäufe zuhause, also vorher, im Detail:
Stromkonverter.
Wie schon 2015 beschrieben, ist, besonders für FotografenInnen ein Stromkonverter extrem wichtig.
Es schränkt ungemein ein private, teure und oft hässliche R/V´s anfahren zu müssen, weil die Akkus leer sind. 220/110V Konverter sind günstig zu haben und nicht schwer. Und wenn man die vor der Abreise aus Kanada/Alaska weitergibt, macht man Neuankömmlingen eine riesige Freude.
Brillenputztücher.
Ich habe ewig nach Brillenputztüchern gesucht. Erst nahe Homer in Alaska hatte ich welche gefunden.
Trillerpfeiffe.
Es gibt eine Menge Tipps, wie man Begegnungen mit Bären meidet.
Wir stehen nicht auf der Speisekarte von Bären und müssen uns nur darum kümmern, rechtzeitig bemerkt zu werden. Glocken sind laut Aussagen von Einheimischen nicht laut genug, und zu rhythmisch. Laut Reden soll helfen. Wasser auf die Mühlen meiner Freundin, die sich schon gefreut hat, dass ich ständig mit ihr plaudern muss. Musste ich aber nicht, denn ich hatte eine Trillerpfeiffe dabei ;)
Und wenn so etwas leckeres und frisches wie unten auf dem Trail liegt, ist eine Trillerpfeiffe sehr beruhigend, denn der Bär wird nicht weit sein.

Einkäufe vor Ort im Detail:
Falls nur im Wohnmobil gekocht werden soll, ist der Einkauf vor Ort unproblematisch. Aber abgesehen von den nervigen Brandmeldern, die grundsätzlich zu fein eingestellt sind, stellt sich die Frage, ob es nicht romantischer und auch geselliger ist, draussen das Essen zuzubereiten.
Wir hatten nette Begegnung beim abendlichen Speisen am Feuer.

Eine gute Axt ist wichtig!
Ich denke, dass wir uns einig sind, das für ein Feuer Holz benötigt wird.
Im Yukon gibt es Holz auf den öffentlichen Stellplätzen, also denen vom Government, kostenfrei.
Nur sind die ziemlich gross.
In British Columbia sind Holzscheite kostenpflichtig. Ausserdem ist es in Naturschutzgebieten nicht erlaubt Holz zu sammeln. In Alaska ist Holz nicht nur kostenpflichtig, sondern oft auch Mangelware.
Eine langstielige Axt für 29.99 Dollar erleichtert das Leben so sehr, das sich die Investition auf jeden Fall lohnt. Firesticks empfehle ich ebenso. Das ist zwar streng genommen unsportlich, spart aber eine Menge Zeit, was wichtig wird, wenn die Dunkelheit langsam hereinbricht. Und 3.49 $ im Shop in Carmacks sollten das Budget nicht aus den Angeln heben. Das gleiche gilt für den Rost mit Stiel, der oben zu sehen ist. Es ist nicht immer ein Rost auf den Feuerstellen, was ohne dieses Hilfsmittel die Zubereitung des Essens schon fast unmöglich macht. Der Grillrost oben ist dreiteilig, was sich als zu gross und unhandlich erwiesen hat. Die Aluschalen werden zu weit an den Rand gedrückt und drei Stück Fleisch sind für zwei Personen nicht nötig. Es gibt sie aber auch zweiteilig. Aluschalen und Alufolie sind genauso wichtig.Eine lange Grillzange hatten wir nicht, da eine kurze im Wohnmobil war. Das ging zwar, aber ab und zu habe ich mir mal die Haare vom Handrücken "abgeschmokelt".

Kartoffeln, Maiskolben, Fisch, Gemüse. Ohne Aluschalen und Alufolie läuft wird es unkomfortabel bis unmöglich. Auf den Campground liegen oft nur sehr weitmaschige Roste, manchmal auch gar keiner. Und ohne eine vernünftige Pfanne mit Deckel ist es ebenfalls unkomfortabel. Die Pfanne im WoMo war 2014 und auch 2015 eher armselig. Wackelig und ohne Deckel. Der Deckel ist auch deshalb wichtig, weil der Rauchmelder dann nicht so früh auslöst. In Whitehorse haben wir 19.99 $ für eine Pfanne mit Deckel bezahlt. Das eröffnet viele Möglichkeiten auf dem offenen Feuer.
Spiegeleier im Wohnmobil ohne Deckel zuzubereiten, ohne das ständig der Rauchmelder piepst, scheint mit ohne Deckel schlicht unmöglich zu sein.
Weder Kanada, noch Alaska, bieten eine Schönwetter-Garantie. Dann muss drinnen gekocht werden.
Übrigens.
Die schicken Sonnenrollos an der Seite der Camper, sind meist absichtlich stillgelegt. Es hat wahrscheinlich zu viele Schäden damit gegeben.
Z.B. vergessen einzuziehen und abgerissen, aus Versehen an Ästen aufgeschlitzt, oder eben Schimmelbildung, weil sie auch bei Regen schützen, aber beim Start aufgerollt werden müssen. Wenn das Tarp dann nicht wieder geöffnet wird um es zu trocknen, kann das sehr unschön werden.
Zum Schluss noch ein paar Details innerhalb des Wohnmobils.
Kleiderbügel aus Plastik sparen sehr viel Platz im Schrank. Bei einem 5er-Pack für 3.95 $ sage ich nicht nein. Ein absolute Must-Have sind wieder ablösbare Klebehaken. Den Preis habe ich leider nicht notiert, sollten aber um die 5.-$ sein. So liegen die Jacken nicht irgendwo im Weg herum. Es nervt wirklich, wenn ständig die Jacken irgendwo herumliegen oder von den Bänken rutschen.
Die Haken kleben überraschend gut, falls nur eine Jacke oder ein Handtuch daran hängt.

Damit sind die wichtigsten Zusatzkäufe von praktischen Gegenständen abgehakt.
Viel Spass auf Tour.